
Die Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahren drastisch verändert. Das hybride Arbeitsmodell, eine Kombination aus Büro- und Remote-Tätigkeiten, wurde geboren. Was bedeutet dieses neue Modell für uns? Ist es eine neue Chance oder entfällt die Trennung zwischen Privat und Arbeit und wir reiben uns auf?
Hybrides Arbeiten
Die traditionelle Denke „von neun bis fünf im Büro“ weicht einer flexibleren und anpassungsfähigeren Arbeitsweise. Ein hybrides Arbeitsmodell erlaubt es uns, eine bessere Work-Life-Balance zu finden und somit eine gesündere Arbeitskultur zu leben.
Entfernungen sind egal
Der Traumjob oder der perfekte neue Mitarbeiter ist hunderte Kilometer entfernt? Diese Hürde gehört der Vergangenheit an. Mittels neuer Techniken, die mittlerweile Standard sind, können Menschen aus unterschiedlichen Regionen miteinander vernetzt arbeiten.
Moderne Technologien
Meetings, Präsentationen, Schulungen – moderne Technologien ermöglichen ein ortsunabhängiges Arbeiten. Bildschirmfreigaben erlauben es, dass Kollegen gemeinsam an Projekten arbeiten können. Viele Software-Lösungen wandern in die Cloud, so dass komplexe Geschäftsprozesse von jedem Ort der Welt erreichbar sind … Internet vorausgesetzt
Flexibler Arbeiten
Am Dienstag um 14:00 Uhr zum Zahnarzt? Statt eine Stunde ins Büro zu fahren doch lieber sofort effizient im Home-Office arbeiten? Ein Arbeitstag kann individueller geplant werden. Der Zahnarzttermin kann locker wahrgenommen und die Stunden später nachgeholt werden. Die neue Arbeitsstruktur erlaubt es uns, erheblich flexibler Projekte zu bearbeiten.
Starre Strukturen
Starre Strukturen gehören der Vergangenheit an. Klassische Bürotage mit 8 Stunden Anwesenheitspflicht sind veraltet. Heutzutage wird dort gearbeitet, wo es einem gefällt. Auch sind starre 8 Stunden Tage im Prinzip nicht mehr nötig. Am Ende zählt nur, ob das Ziel erreicht wird. Kurz gesagt: Flexibilität motiviert. Starrheit lähmt.
Work-Life-Balance
Wer den ganzen Tag im Büro sitzt verliert Energie. Flexible Arbeitsstrukturen durch hybrides Arbeiten lassen regenerative Ruhezeiten zu. Warum vorgegebene Pausen? Mit leerem Akku geht nichts mehr. Ein spontaner Spaziergang oder ein Power-Training im Studio aktiviert stattdessen Körper und Geist. Warum nicht an einem Dienstag mit dem Wohnmobil an die Nordsee? Frische Luft genießen und entspannt am Strand den morgigen Kundentermin vorbereiten.#
Herausforderungen meistern
Flexibilität und Freiräume müssen in Fleisch und Blut übergehen. Die Geschäftsführung muss anerkennen, dass keiner immer arbeitet, auch wenn immer gearbeitet werden kann und ein Angestellter muss wissen, dass ein Ziel auch erreicht werden muss und eine Pause auf dem gemütlichen Sofa im heimischen Wohnzimmer auch ein Ende finden muss. Diese Herausforderungen gilt es zu meistern.
Fazit
Ja, die Arbeitswelt hat sich verändert und wie jede Änderung, müssen wir uns auch hier neu finden und justieren. Wir denken, dass ein hybrides Arbeitsmodell viele Vorteile mit sich bringt. Wir haben uns darauf eingelassen und haben neue Mitarbeiter gewonnen, die sich Aufgrund der Entfernung wohl sonst nicht für uns entschieden hätten. Und ja … auch wir mussten diese Flexibilität und neue Freiheit lernen und damit umgehen können. Am Ende haben wir alle gewonnen.