Lösungen für Ihre Branchen
Gezielter Einsatz erprobter Software inklusive Prozessanalyse für ein effizientes Arbeiten.

Jede Branche hat ihre ganz eigenen Herausforderungen.
Herausforderungen im Großhandel: Moderne Lösungen für nachhaltigen Erfolg
In einer Branche, in der der Wettbewerbsdruck steigt und Kundenbedürfnisse immer anspruchsvoller werden, stehen Unternehmen im Großhandel vor vielfältigen Herausforderungen. Die gute Nachricht: Mit den richtigen digitalen Lösungen von Sage lassen sich diese effektiv und zukunftssicher bewältigen.
-
Rund um die Uhr bereit: Bestellungen 24/7 ermöglichen
Kundenerwartungen im Großhandel haben sich massiv verändert. Die Möglichkeit, Bestellungen jederzeit – ob um 9 Uhr morgens oder um Mitternacht – aufzugeben, wird zunehmend zur Norm. Ein digitaler Bestellprozess, der 24/7 verfügbar ist, schafft Flexibilität und eröffnet Großhändlern gleichzeitig die Chance, Kundenbindung durch ein nahtloses Einkaufserlebnis zu stärken.
-
Echtzeitdaten für den Außendienst: Schnellere und fundierte Entscheidungen
Ein entscheidender Wettbewerbsvorteil für den Großhandel liegt in der lückenlosen Anbindung des Außendienstes an die Echtzeitdaten des ERP-Systems. Nur wer jederzeit Zugriff auf aktuelle Informationen zu Lagerbeständen, Bestellhistorie und Lieferzeiten hat, kann Kunden gezielt beraten und auf individuelle Wünsche eingehen. Durch digitale Lösungen wie zum Beispiel Salesware, die Echtzeitdaten aus dem ERP-System zur Verfügung stellen, verwandelt sich der Außendienst in einen wertvollen Partner für jede Kundenentscheidung.
-
Effiziente Lagerhaltung und dynamische Preisgestaltung
Eine gut organisierte und transparente Lagerhaltung wird für den Großhandel immer wichtiger, insbesondere wenn eine große Produktvielfalt und schnelle Lieferzeiten erwartet werden. Digitale Lösungen wie zum Beispiel Easy Purchase, die helfen, Lagerbestände zu optimieren und eine dynamische Preisgestaltung zu unterstützen, sorgen dafür, dass Unternehmen flexibel auf Marktentwicklungen reagieren und profitabel wirtschaften können.
-
Kundenorientierte digitale Lösungen: Innovation schafft Vertrauen
Großhandelsunternehmen, die heute digital gut aufgestellt sind, sichern sich Vertrauen und Loyalität ihrer Kunden. Durch den Einsatz moderner Sage 100 Technologien für ein optimales Kundenmanagement und Services wie Online-Produktkataloge, personalisierte Angebote und schnelle Kommunikation zeigen sich Unternehmen als fortschrittliche Partner, die die Bedürfnisse ihrer Kunden in den Mittelpunkt stellen.
Herausforderungen in der Branche der erneuerbaren Energien: Mit digitalen Lösungen in eine nachhaltige Zukunft
Die erneuerbaren Energien sind eine treibende Kraft für eine nachhaltige Zukunft – und gleichzeitig ein dynamisches Feld voller Herausforderungen. Um die Chancen dieser Wachstumsbranche vollständig zu nutzen, stehen Unternehmen vor zentralen Aufgaben, die sich nur mit einer starken digitalen Infrastruktur und zukunftsorientierten Lösungen bewältigen lassen.
-
Echtzeit-Daten für Servicetechniker: Effizienz in jeder Situation
Im Bereich der erneuerbaren Energien ist eine schnelle und präzise Reaktionsfähigkeit entscheidend – besonders für Techniker im Außeneinsatz. Die Anbindung an Live-Daten aus dem Sage ERP-System über die moderne Cloudlösung von Praxedo ermöglicht es Servicetechnikern, Wartungen und Reparaturen vor Ort effizient und präzise durchzuführen. Zugriff auf aktuelle Anlagendaten, Verfügbarkeit von Ersatzteilen und die Historie vorheriger Wartungen verwandeln den Servicetechniker in eine wertvolle Schnittstelle für Kundenzufriedenheit und reibungslose Betriebsabläufe.
-
Flexibilität in der Ressourcenplanung: Wachstumschancen optimal nutzen
Mit dem Wachstum der Branche steigen auch die Anforderungen an eine flexible und skalierbare Ressourcenplanung. Die Einführung digitaler Lösungen zur Optimierung von Material- und Personaleinsatz ist dabei ein entscheidender Hebel. Unternehmen, die hier auf smarte Technologien setzen, können ihre Ressourcen optimal planen und schnell auf neue Projektanforderungen reagieren – sei es für die Installation neuer Windparks oder die Wartung großer Solaranlagen.
-
Sicherheit und Transparenz in der Lieferkette
Die Sicherstellung einer stabilen und nachhaltigen Lieferkette ist eine der größten Herausforderungen für Unternehmen in der Branche erneuerbarer Energien. Hier erweist sich eine digitale Transparenz als wertvolle Basis, um Lieferengpässe zu erkennen und frühzeitig gegenzusteuern (Easy Purchase). Zudem tragen Sage 100-gestützte Systeme dazu bei, dass von der Bestellung bis zur Installation jedes Element in der Lieferkette genau verfolgt und dokumentiert wird – für ein Höchstmaß an Sicherheit und Qualität.
-
Smarte Datenanalysen für maximale Effizienz
Im Zentrum eines zukunftsorientierten Betriebs steht die kontinuierliche Auswertung von Leistungsdaten. Digitale Lösungen, die smarte Datenanalysen zum Beispiel über Power BI ermöglichen, geben Unternehmen die nötigen Einblicke, um die Effizienz ihrer Anlagen zu maximieren und die Laufzeiten der Anlagen kontinuierlich zu verbessern. So wird aus Daten echtes Wissen, das Unternehmen dabei hilft, auch langfristig im Wettbewerb zu bestehen.
Herausforderungen im produzierenden Gewerbe: Mit smarten Lösungen in eine effiziente Zukunft
Das produzierende Gewerbe steht vor grundlegenden Veränderungen und Anforderungen, die entscheidend für den Erfolg in einem globalen, wettbewerbsintensiven Markt sind. Mit der richtigen Strategie und modernen, digitalen Lösungen lassen sich diese Herausforderungen jedoch in echte Chancen verwandeln. Unternehmen, die ihre Ressourcen und Prozesse effektiv planen und optimieren, sind bestens aufgestellt, um von Effizienzsteigerungen und hoher Liefertreue zu profitieren.
-
Ressourceneffizienz in der Produktion: Flexibilität und Präzision
Im produzierenden Gewerbe hängt der Erfolg maßgeblich von einer präzisen Ressourcenplanung ab. Es gilt, Rohstoffe, Maschinen und Personal optimal einzusetzen, um Kosten zu senken und Verzögerungen zu vermeiden. Digitale Lösungen auf Basis der Sage 100 zur Ressourcenplanung, die Echtzeit-Einblicke ermöglichen, helfen dabei, flexibel auf Veränderungen zu reagieren und Engpässe schnell zu identifizieren und zu beheben. So wird jede Produktionsphase planbar und bleibt gleichzeitig flexibel.
-
Liefertreue als Wettbewerbsvorteil
In Zeiten komplexer Lieferketten und steigender Kundenerwartungen ist Liefertreue ein klarer Wettbewerbsvorteil. Kunden erwarten heute mehr als nur ein gutes Produkt – sie wünschen sich Verlässlichkeit und Transparenz. Durch eine integrierte digitale Planung und moderne Sage 100 Systeme lässt sich sicherstellen, dass alle Schritte – von der Materialbeschaffung bis zur Endlieferung – optimal aufeinander abgestimmt sind. Unternehmen, die Liefertreue zur Priorität machen, schaffen Vertrauen und langfristige Kundenbindung.
-
Effiziente Prozessautomatisierung: Weniger Aufwand, mehr Output
Prozessautomatisierung ist im produzierenden Gewerbe ein zentraler Schlüssel zur Steigerung der Produktivität und Effizienz. Intelligente Automatisierungslösungen ermöglichen es, wiederkehrende Aufgaben zu optimieren und das Risiko menschlicher Fehler zu minimieren. So wird die Produktion schneller und die Qualität bleibt konstant hoch – eine Win-win-Situation für Unternehmen und Kunden gleichermaßen.
-
Nachhaltigkeit und Kostenkontrolle
Nachhaltigkeit und Kostenkontrolle sind heute untrennbar miteinander verbunden. Moderne Produktionsunternehmen sind bestrebt, die Umweltbelastung zu minimieren und gleichzeitig ihre Betriebskosten niedrig zu halten. Digitale Lösungen von Sage, die helfen, Ressourcen und Energie effizienter zu nutzen, tragen dazu bei, den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren und die Profitabilität zu erhöhen. Diese nachhaltige Ausrichtung stärkt die Wettbewerbsfähigkeit und das Image des Unternehmens.
Herausforderungen im öffentlichen Dienst und Stiftungswesen: Modernes HR-Management und effizientes Rechnungswesen für eine erfolgreiche Zukunft
Im öffentlichen Dienst und Stiftungswesen stehen HR-Teams und Rechnungsstellen vor wachsenden Anforderungen. Mit dem zunehmenden Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte und steigenden Ansprüchen an Transparenz und Effizienz wird es für diese Organisationen immer wichtiger, innovative Lösungen in den Bereichen Personalmanagement und Rechnungswesen einzusetzen. Die richtige Software kann hier den entscheidenden Unterschied machen.
-
Recruiting und Mitarbeiterbindung: Den „War for Talent“ gewinnen
Die Gewinnung und Bindung von Talenten ist heute eine der größten Herausforderungen im öffentlichen Dienst und Stiftungswesen. Qualifizierte Fachkräfte zu finden und zu halten, erfordert eine zeitgemäße und ansprechende Rekrutierung, die auf moderne Bewerberportale und automatisierte Prozesse setzt. Durch die digitale Lösungen der Sage HR Suite im Recruiting gelingt es, Bewerbungsprozesse effizient zu gestalten und gleichzeitig ein positives Bewerbererlebnis zu schaffen. Das hilft nicht nur dabei, die besten Talente anzusprechen, sondern auch, sie langfristig zu binden.
-
Personalmanagement und Zeiterfassung: Mehr Effizienz, weniger Verwaltungsaufwand
Das Personalmanagement im öffentlichen Dienst ist oft von komplexen, zeitintensiven Prozessen geprägt. Die digitale Lösung für das Personalmanagement und die Zeiterfassung der Sage HR Suite bieten hier enorme Vorteile. Die Sage HR Suite erleichtert nicht nur die Planung und Dokumentation von Arbeitszeiten, sondern unterstützen auch die rechtliche Einhaltung von Vorschriften und den Überblick über Abwesenheiten und Überstunden. So kann der Verwaltungsaufwand minimiert werden, und Personalverantwortliche gewinnen Zeit für strategische Aufgaben.
-
Automatisierte Entgeltabrechnung: Präzision und Sicherheit für die Gehaltsabrechnung
Eine korrekte und pünktliche Gehaltsabrechnung ist entscheidend für die Mitarbeiterzufriedenheit und die rechtliche Compliance. Die Sage HR Entgeltabrechnung hilft dabei, Abrechnungsprozesse zu automatisieren und Fehler zu vermeiden. Mit der zuverlässigen Sage HR Suite Software lassen sich selbst komplexe Lohnabrechnungen einfach und sicher abwickeln, während sensible Daten zuverlässig geschützt bleiben. Das schafft nicht nur Vertrauen bei den Mitarbeitern, sondern spart auch wertvolle Ressourcen.
-
Effizientes Rechnungswesen und Budgettransparenz
Auch das Rechnungswesen im öffentlichen Dienst und in Stiftungen steht unter dem Druck, höchste Transparenz und Effizienz zu bieten. Die professionelle Sage 100 Rechnungswesen-Software optimiert den Überblick über Einnahmen und Ausgaben und ermöglicht eine präzise Budgetkontrolle. Dabei können zentrale Prozesse wie die Rechnungsfreigabe, Buchhaltung und Kostenkontrolle deutlich vereinfacht und beschleunigt werden. So wird ein zuverlässiges, transparentes Finanzmanagement möglich, das auch den steigenden Anforderungen an Berichterstattung und Compliance gerecht wird.
-
Datenschutz und Sicherheit im digitalen Zeitalter
Gerade im öffentlichen Dienst und Stiftungswesen, wo viele sensible personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht der Datenschutz an oberster Stelle. Sichere IT-Lösungen, die den gesetzlichen Anforderungen entsprechen, bieten Schutz und sorgen dafür, dass Datenschutz und Datensicherheit jederzeit gewährleistet sind.
KONTAKTIEREN SIE UNS
Bitte füllen Sie das Formular aus, und ein Mitglied unseres erfahrenen Teams wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen, um weitere Schritte zu besprechen und Ihre Fragen zu beantworten.