Elektronische Rechnung wird Pflicht - E-Rechnung mit der Sage 100
Nach umfangreichen Diskussionen und einem langwierigen Prozess hat der Bundesrat am 22.03.2024 das Wachstumschancengesetz final verabschiedet. Es...
2 Min. Lesezeit
Finn Johannsen
:
6.2.2025
Die Digitalisierung des Rechnungswesens schreitet voran, und mit der Einführung der E-Rechnungspflicht für B2B-Unternehmen ab 2025 stehen viele Betriebe vor einer wichtigen Veränderung. Doch was bedeutet das konkret für Ihr Unternehmen? Welche gesetzlichen Anforderungen müssen erfüllt werden, und welche Übergangsregelungen gibt es? In diesem Artikel erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die E-Rechnungspflicht und erfahren, wie Sie sich optimal darauf vorbereiten können.
Eine elektronische Rechnung (E-Rechnung) ist eine Rechnung, die in einem strukturierten elektronischen Format ausgestellt, übermittelt und empfangen wird. Sie muss den Vorgaben der EU-Richtlinie 2014/55/EU entsprechen und darf nicht einfach ein gescanntes Dokument oder eine PDF-Datei sein. Standardisierte Formate wie ZUGFeRD oder XRechnung spielen dabei eine zentrale Rolle.
Ab dem 1. Januar 2025 müssen alle Unternehmen, die in Deutschland ansässig sind und B2B-Umsätze erzielen, E-Rechnungen ausstellen. Dies betrifft:
Alle inländischen Unternehmen, unabhängig von ihrer Größe
Dienstleister und Handelsunternehmen mit B2B-Geschäftsmodellen
Unternehmen, die Rechnungen an andere Unternehmen in Deutschland stellen
Ausnahmen: Kleinunternehmer nach § 19 UStG sind nicht zur Ausstellung, jedoch zum Empfang von E-Rechnungen verpflichtet. Auch für Kleinbetragsrechnungen bis 250 Euro und Fahrausweise gelten Sonderregelungen.
Die Umstellung auf die E-Rechnung mag zunächst herausfordernd erscheinen, doch mit der richtigen Vorbereitung können Unternehmen die Vorteile optimal nutzen.
Erfahren Sie in unserem kostenlosen Webinar, wie Sie sich rechtzeitig auf die E-Rechnungspflicht vorbereiten und welche Tools Ihnen dabei helfen.
Die Verpflichtung zur E-Rechnung ist im Umsatzsteuergesetz (UStG) geregelt. Wichtige Neuerungen umfassen:
§ 14 UStG: Definition der E-Rechnung und Anforderungen an ihre Erstellung
Einführung von standardisierten Rechnungsformaten wie ZUGFeRD und XRechnung
Verpflichtung zur revisionssicheren Archivierung elektronischer Rechnungen
Diese Änderungen zielen darauf ab, die Transparenz und Effizienz im Rechnungswesen zu verbessern sowie Steuerhinterziehung zu minimieren.
Um Unternehmen genügend Zeit für die Umstellung zu geben, gelten folgende Übergangsfristen:
Bis 31.12.2026: Papierrechnungen sind weiterhin erlaubt, andere elektronische Formate (z. B. PDF) sind nur mit Zustimmung des Empfängers zulässig.
Bis 31.12.2027: Unternehmen mit einem Jahresumsatz von bis zu 800.000 Euro dürfen noch Papierrechnungen oder nicht-strukturierte elektronische Rechnungen nutzen.
Ab 01.01.2028: Die E-Rechnungspflicht gilt uneingeschränkt für alle B2B-Unternehmen in Deutschland.
Unternehmen sollten frühzeitig Maßnahmen ergreifen, um die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen. Hier sind einige zentrale Schritte:
Prüfung der bestehenden Rechnungsprozesse: Analysieren Sie, wie Rechnungen derzeit ausgestellt und verarbeitet werden.
Auswahl eines passenden E-Rechnungs-Formats: Entscheiden Sie sich für ZUGFeRD oder XRechnung.
Anpassung der Buchhaltungssoftware: Stellen Sie sicher, dass Ihre Software E-Rechnungen erzeugen und empfangen kann.
Schulung der Mitarbeiter: Machen Sie Ihr Team mit den neuen Anforderungen und Prozessen vertraut.
Revisionssichere Archivierung: Implementieren Sie eine Lösung, die den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entspricht.
Die Einführung der E-Rechnung bringt nicht nur gesetzliche Pflichten, sondern auch zahlreiche Vorteile:
Kosteneinsparungen: Weniger Papier- und Portokosten sowie reduzierte Bearbeitungszeiten
Effizienzsteigerung: Automatisierte Verarbeitung spart Zeit und minimiert Fehler
Nachhaltigkeit: Reduzierung des Papierverbrauchs und umweltfreundlichere Prozesse
Schnellere Zahlungseingänge: Durch standardisierte Formate und schnellere Verarbeitung
Nach umfangreichen Diskussionen und einem langwierigen Prozess hat der Bundesrat am 22.03.2024 das Wachstumschancengesetz final verabschiedet. Es...
Neue Mitarbeiter ins Unternehmen zu integrieren, ist ein strategischer Schlüssel für Ihren langfristigen Unternehmenserfolg. Lesen Sie, wie ein...
In der heutigen Geschäftswelt ist der Zugang zu relevanten und präzisen Daten entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens. Mit der Einführung von ...