E-Rechnungspflicht ab 2025: Was Unternehmen jetzt wissen müssen
Die Digitalisierung des Rechnungswesens schreitet voran, und mit der Einführung der E-Rechnungspflicht für B2B-Unternehmen ab 2025 stehen viele...
1 Min. Lesezeit
Volker Bebensee
:
11.4.2024
Nach umfangreichen Diskussionen und einem langwierigen Prozess hat der Bundesrat am 22.03.2024 das Wachstumschancengesetz final verabschiedet. Es steht nun fest: Die E-Rechnung wird zur Pflicht und ist mit der Sage 100 umsetzbar. Diese Entscheidung beinhaltet auch die Verpflichtung zur elektronischen Rechnungsstellung im B2B-Markt, die in mehreren Schritten umgesetzt wird.
Die X-Rechnung ist ein strukturiertes Datenformat für elektronische Rechnungen, das von der "Koordinierungsstelle für IT-Standards" (KoSIT) entwickelt und bereitgestellt wird. Diese Rechnung ermöglicht eine direkte elektronische Weiterverarbeitung, indem nur die relevanten Daten ausgetauscht werden. Die X-Rechnung findet bereits im öffentlichen Auftragswesen Anwendung.
Dieses Format ist ein Hybridformat, das die Rechnungsformate XML und PDF vereint. In der PDF-Datei (PDF A/3), die visuell wie eine Rechnung aussieht, ist eine XML eingebettet, die den strukturierten Datensatz mit allen relevanten Rechnungsinformationen enthält. Der Vorteil dieses Formats besteht darin, dass der Austausch ohne vorherige Absprache mit dem Empfänger möglich ist.
Die Sage 100 ermöglicht bereits seit 2020 das Erstellen von E-Rechnungen im ZUGFeRD- und X-Rechnungsformat. Das Einlesen von E-Rechnungen für die Sage 100 ist auch mit dem Modul Sage 100 E-Invoice problemlos möglich.
Die Digitalisierung des Rechnungswesens schreitet voran, und mit der Einführung der E-Rechnungspflicht für B2B-Unternehmen ab 2025 stehen viele...
4 Punkte für einen erfolgreichen Recruitingprozess – Wie finde ich passende Mitarbeiter? 1. Die Vorbereitungsphase – oder wie beginne ich den...
Gibt es nun diesen Fachkräftemangel oder finde nur ich niemanden? Diese Frage kann man sich schon einmal stellen, denn einige Unternehmen stellen...